Drucken

Schulprogramm

(Auszug)

 

  1. Wir lehren und lernen am Puls der Zeit.
  2. Wir gehen respektvoll und tolerant miteinander um.
  3. Wir fördern individuelle Stärken und zeigen rechtzeitig Perspektiven auf, die den Weg ins Leben ebnen.
  4. Kleine Schritte- große Schritte
    Wir wahren den Blick auf die Einzigartigkeit eines jeden Kindes.
  5. Unsere Arbeit bestimmen gemiensame Ziele und Aktivitäten für einen lebendigen Schulalltag.
  6. Unser mit den Leitsätzen verbundenes Qualitätsziel:
    Wir verbessern Lehr- und Lernprozesse, um erfolgreiche Abschlüsse zu sichern.

 

1. Entwicklungsziel für das Schuljahr 2016/17:


Wir sichern unseren Schulstandort durch steigende Anmeldezahlen.

Maßnahmen:

  • Planung und Durchführung des Tages der offenen Tür im Januar 2017 unter Einbeziehung aller KollegInnen, Kooperationspartner, Schüler- und Elternvertreter
  • Außenwirkung durch Öffentlichkeitsarbeit:
    • Aktualisierung unserer repräsentativen Homepage
    • Flyer über die Oberschule Beilrode, unsere Angebote und Besonderheiten
    • Regelmäßige Veröffentlichung von Artikeln über unseren Schulalltag, außergewöhnliche Aktivitäten u.ä. in der Torgauer Zeitung
    • Veröffentlichung von Terminen für Veranstaltungen im Amtsblatt der Gemeinde Beilrode
    • Einbeziehung der Gemeinde in die Öffentlichkeitsarbeit, z.B. durch Einladung der Bürgermeisterin zur Schulkonferenz, Gemeindevertretern zu Höhepunkten im Schuljahr wie dem jährlich  stattfindenden Schülerkonzert oder dem Tag der offenen Tür
    • eröffentlichung von Aushängen zu Veranstaltungen der Oberschule in Schaukästen der Gemeinde Beilrode
    • Jährlich stattfindende Kabarettveranstaltungen der Zwenkauer Mäuse in der Ostelbienhalle zur Unterstützung des Fördervereins
    • Durchführung des „Adventskalenders“ am Gemeindegebäude durch den Förderverein
  • Mitarbeit der Eltern, Gemeindemitglieder, von Freunden und Förderern der Oberschule Beilrode im Förderverein, um sich mit dem Schulstandort zu identifizieren und sich für die Belange der Schule zu interessieren
  • Kooperationsverträge mit den Grundschulen Beilrode und Arzberg sowie dem Berufsschulzentrum Torgau
  • gemeinsames Treffen der Lehrer des Schulstandortes Beilrode zum kollegialen Austausch und Zusammensein – im Frühjahr 2017
  • Elternabend für die Eltern der Schüler der Klasse 4 -  Juni 2017
  • Hospitation der Klassen 4 durch die Beratungslehrerin - ab Ende Mai 2017
  • Besuch der Klassen 4 durch die künftigen Klassenlehrer Klasse 5 –  Juni 2017
  • Gespräche mit den Klassenlehrern der Klassen 4 zu Integration, Förderbedarf und individuellen Besonderheiten der Kinder -  Juni 2017
  • Planung und Durchführung einer Lehrer-Schüler-Elternkonferenz Mitte Juni 2017:
    • Vertreter des Schülerrates der Oberschule Beilrode stellen sich den Fragen der Grundschüler Klasse 4
    • Grundschüler werden von den Klassenlehrern auf die Veranstaltung vorbereitet
    • Oberschüler repräsentieren unsere Schule u.a. durch das Tragen ihrer Schul-T-Shirts

 


2. Entwicklungsziel für das Schuljahr 2016/17:

Unsere Schüler beherrschen am Schuljahresende die Methoden nach unserem Methodenpass.

Maßnahmen:

a)  Lehrer

  • Schulung der Lehrer durch Fortbildungen bis zum Ende des Schuljahres
  • Nutzung der aktuellen Fortbildungsangebote
  • dabei organisatorische Unterstützung durch die Schulleitung und inhaltliche Unterstützung durch das Q-Team
  • weiterhin Vermittlung der Methoden im Rahmen der Teamstunden den Anforderungen der Klasse entsprechend
  • kompetente Einbeziehung der Mitarbeiter des Kinderschutzbundes
  • Unterstützung und Rückkopplung durch kollegiale Hospitation
  • Zusammentragen einer Materialsammlung in Form eines Ideenpools in den Fachkonferenzen und in den Jahrgangsteams bis Ende des Schuljahres


b) Schüler

  • Schüler erlernen, festigen und wenden lehrplangerechte Methoden an
  • Schüler der Klasse 10 setzen die erlernten Methoden selbstständig kompetent ein, insbesondere bei der Verteidigung der Facharbeit des Vertiefungskurses im 2. Schulhalbjahr
  • Schüler üben festigen und wenden Methoden in den Teamstunden an

 


3. Entwicklungsziel für das Schuljahr 2016/17:

Unsere Schüler werden befähigt, Patenschaften für andere Schüler zu übernehmen.

Maßnahmen:

  • Information über Ziele und Inhalte von Schüler- und Lernpatenschaften durch den Schülerrat mit Unterstützung der Vertrauenslehrerin
  • Teamstunden der Klassen 5 und 9 liegen zeitgleich, so dass sich die Klassen unter Anleitung der Klassenleiter kennenlernen und gemeinsam Möglichkeiten der Lern- und Schülerpatenschaften beraten können – bis zu den Herbstferien 2016
  • Planung gemeinsamer Aktivitäten, um freundschaftliche Beziehungen zwischen den Patenklassen aufzubauen – über das Schuljahr verteilt
  • Klassenlehrer informieren die Eltern in den Elternversammlungen im September 2016 über das Entwicklungsziel
  • Information und Einbeziehung der Elternvertreter über  das vorliegende Entwicklungsziel
  • Auf- und Ausbau von Lernpatenschaften
  • Schüler der Klassen 9  + 10 bieten - ihren Begabungen folgend - Lernförderung auf Freiwilligenbasis an
  • Schüler der Klassen 9  + 10 präsentieren in den Teamstunden ihre Vorschläge zur Lernförderung und – schulung der jüngeren Mitschüler und visualisieren ihre Vorschläge in den jeweiligen Klassenräumen bis Ende November
  • Klassenlehrer der Klassen 5 + 6 setzten die Eltern über die Angebote der Lernpatenschaften in Kenntnis bis Anfang Dezember
  • Schüler der Klassen 5 + 6 halten Rücksprache mit möglichen Paten, Eltern und Klassenlehrer bis Mitte Dezember
  • zwischen Patenschüler und Paten werden bis zu den Weihnachtsferien Lernverträge abgeschlossen
  • Formulare für Lernverträge werden vom Schülerrat bis Anfang Dezember zusammengestellt, die von dem Patenschüler, dem Paten, den betreffenden Klassenlehrern und den Eltern unterzeichnet werden
  • Lernverträge werden bis Mitte Januar 2017 geschlossen
  • Patenschüler und Pate  vereinbaren Termine nach Rücksprache mit den Klassenlehrern vorrangig in den zeitgleichen Teamstunden
  • Fachlehrer werden per Aushang im Lehrerzimmer über die geschlossenen Lernverträge bis Anfang Januar informiert
  • Fachlehrer können somit den Paten Hilfestellungen z.B. in Form von Arbeitsblättern, Lehrwerken etc. geben
  • Klassenlehrer und Schulleitung sorgen für räumliche Organisation
  • Auf- und Ausbau von Schülerpatenschaften
  • Schüler der Klassen 5  +  9 sowie 6  + 10 stellen sich einander in den Teamstunden bis zu den Herbstferien vor
  • Schüler der Klassen 9 + 10 bereiten Teamaktivitäten für eine gemeinsame Teamstunde vor, um die Schüler der Patenklassen näher kennenzulernen
  • bis Mitte November bieten die älteren Schüler Schülerpatenschaften an, die den jüngeren Schülern helfen sollen, das soziale Miteinander im Schulalltag zu erleichtern
  • hierbei findet z.B. Beachtung:
    • Hilfe bei Verlust eines Gegenstandes
    • Hilfe bei der Suche nach einem Fachraum oder einem bestimmten Lehrer
    • Hilfe beim Bezahlen von Essengeld
    • trotz Lehreraufsicht Beobachtung an der Bushaltestelle
    • aber auch: Beratung bei persönlichen Problemen
    • oder: Gespräche über den Schulalltag
    • oder einfach: Geht es dir gut? Viel Spaß heute! usw.
  • dem Paten stehen jederzeit die Vertrauenslehrerin, die Klassenlehrer, die Schulleitung, ebenso der Kinderschutzbund  bei Fragen zur Seite
  • Schülerpatenschaften werden in den Klassenräumen per Foto und Unterschriften bis zu den Weihnachtsferien dokumentiert