Schulprogramm
Wir lehren und lernen am Puls der Zeit.
Wir gehen respektvoll und tolerant miteinander um.
Wir fördern individuelle Stärken und zeigen rechtzeitig Perspektiven auf, die den Weg ins Leben ebnen. Kleine Schritte- große Schritte
Wir wahren den Blick auf die Einzigartigkeit eines jeden Kindes.
Unsere Arbeit bestimmen gemeinsame Ziele und Aktivitäten für einen lebendigen Schulalltag.
Unser mit den Leitsätzen verbundenes Qualitätsziel:
Wir verbessern Lehr- und Lernprozesse, um erfolgreiche Abschlüsse zu sichern.
Entwicklungsziel
Maßnahmen:
Planung und Durchführung des Tages der offenen Tür im Januar, unter Einbeziehung aller Kolleginnen und Kollegen, Kooperationspartner, Schüler- und Elternvertreter
Außenwirkung durch Öffentlichkeitsarbeit:
Aktualisierung unserer repräsentativen Homepage
Flyer über die Oberschule Beilrode, unsere Angebote und Besonderheiten
regelmäßige Veröffentlichung von Artikeln über unseren Schulalltag, außergewöhnliche Aktivitäten u. ä. in der Torgauer Zeitung, Veröffentlichung von Terminen für Veranstaltungen im Amtsblatt der Gemeinde Beilrode
Einbeziehung der Gemeinde in die Öffentlichkeitsarbeit, z.B. durch Einladung des Bürgermeisters zur Schulkonferenz, Gemeindevertretern zu Höhepunkten im Schuljahr wie dem jährlich stattfindenden Tag der offenen Tür
Veröffentlichung von Aushängen zu Veranstaltungen der Oberschule in Schaukästen der Gemeinde Beilrode
Mitarbeit der Eltern, Gemeindemitglieder, von Freunden und Förderern der Oberschule Beilrode im Förderverein, um sich mit dem Schulstandort zu identifizieren und sich für die Belange der Schule zu interessieren
Kooperationsverträge mit den Grundschulen Beilrode und Arzberg sowie dem Berufsschulzentrum Torgau
gemeinsames Treffen der Lehrer des Schulstandortes Beilrode zum kollegialen Austausch und Zusammensein – im Frühjahr
Elternabend für die Eltern der Schüler der Klasse 4 - Juni
Besuch der Klassen 4 durch die künftigen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Klasse 5 – Juni
Gespräche mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer der Klassen 4 zu Integration, Förderbedarf und individuellen Besonderheiten der Kinder - Juni
Planung und Durchführung einer Lehrer-Schüler-Elternkonferenz:
Vertreterinnen und Vertreter des Schülerrates der Oberschule Beilrode stellen sich den Fragen der Grundschüler Klasse 4
Grundschüler werden von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer auf die Veranstaltung vorbereitet
Oberschülerinnen und Oberschüler repräsentieren unsere Schule u.a. durch das Tragen ihrer Schul-T-Shirts
2. Entwicklungsziel
Unsere Schüler beherrschen am Schuljahresende die Methoden nach unserem Methodenpass.
Maßnahmen:
a) Lehrer
Schulung der Lehrer durch Fortbildungen
Nutzung der aktuellen Fortbildungsangebote dabei organisatorische Unterstützung durch die Schulleitung und inhaltliche Unterstützung durch Außenkräfte, weiterhin Vermittlung der Methoden im Rahmen der Teamstunden den Anforderungen der Klasse entsprechend
kompetente Einbeziehung der Mitarbeiter verschiedener sozialer Einrichtungen
Unterstützung und Rückkopplung durch kollegiale Hospitation, Zusammentragen einer Materialsammlung in Form eines Ideenpools in den Fachkonferenzen und in den Jahrgangsteams
b) Schüler
Schüler erlernen, festigen und wenden lehrplangerechte Methoden an
Schüler der Klasse 10 setzen die erlernten Methoden selbstständig kompetent ein, insbesondere bei den Prüfungen
Schüler üben, festigen und wenden Methoden in den Teamstunden an
3. Entwicklungsziel
Unsere Schüler werden befähigt, Patenschaften für andere Schüler zu übernehmen.
Maßnahmen:
Information über Ziele und Inhalte von Schüler- und Lernpatenschaften durch den Schülerrat mit Unterstützung der Vertrauenslehrerin
Teamstunden der Klassen 5 und 9 liegen möglichst zeitgleich, so dass sich die Klassen unter Anleitung der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer kennenlernen und gemeinsam Möglichkeiten der Lern- und Schülerpatenschaften beraten können
Planung gemeinsamer Aktivitäten, um freundschaftliche Beziehungen zwischen den Patenklassen aufzubauen – über das Schuljahr verteilt
Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer informieren die Eltern in den Elternversammlungen im September über das Entwicklungsziel Information und Einbeziehung der Elternvertreter über das vorliegende Entwicklungsziel
Auf- und Ausbau von Lernpatenschaften
Schüler der Klassen 9 + 10 bieten - ihren Begabungen folgend - Lernförderung auf Freiwilligenbasis an
Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer und Schulleitung sorgen für räumliche Organisation
Auf- und Ausbau von Schülerpatenschaften
Schüler der Klassen 5 + 9 sowie 6 + 10 stellen sich einander in den Teamstunden bis zu den Herbstferien vor
Schüler der Klassen 9 + 10 bereiten Teamaktivitäten für eine gemeinsame Teamstunde vor, um die Schüler der Patenklassen näher kennenzulernen
Bis Mitte November bieten die älteren Schüler Schülerpatenschaften an, die den jüngeren Schülern helfen sollen, das soziale Miteinander im Schulalltag zu erleichtern.
hierbei findet z.B. Beachtung:
Hilfe bei Verlust eines Gegenstandes
Hilfe bei der Suche nach einem Fachraum oder einem bestimmten Lehrer
Hilfe beim Bezahlen von Essengeld
trotz Lehreraufsicht Beobachtung an der Bushaltestelle
aber auch: Beratung bei persönlichen Problemen
oder: Gespräche über den Schulalltag
oder einfach: Geht es dir gut? Viel Spaß heute! usw.
dem Paten stehen jederzeit die Vertrauenslehrerin, die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, die Schulleitung, ebenso die Schulsozialarbeiterin bei Fragen zur Seite